Geschichten, die bleiben
Starten Sie mit einem überschaubaren Konflikt, zeigen Sie Zweifel, feiern Sie kleine Siege. Lernende erkennen sich wieder und bleiben dran. Eine Dozentin erzählte vom eigenen Scheitern – danach meldeten sich plötzlich die stillsten Teilnehmenden.
Geschichten, die bleiben
Eine verlorene Bahnkarte, ein geplatzter Reifen, eine spontane Hilfe: Miniaturen wecken Empathie und verbinden abstrakte Konzepte mit Alltagsleben. Dadurch erhalten Definitionen Bedeutung, werden leichter erinnert und regen persönliche Deutungen sowie Fragen an.