Formatierungstipps für lesbare und fesselnde Kursseiten

Schriftwahl mit Absicht
Wähle maximal zwei harmonierende Webschriften: eine klare Seriflose für Fließtext und eine charaktervolle Überschriftenschrift. Teste x‑Höhe, Zeichenabstände und Rendering am Zielgerät, bevor du dich festlegst. Teile deine Lieblingskombination gern in den Kommentaren.
Hierarchie durch Größe und Gewicht
Definiere eine nachvollziehbare Skala: H1, H2, H3, Fließtext, Bildunterschrift. Arbeite primär mit Gewicht und Größe statt mit Farbe, um Akzente zu setzen. So erkennen Lernende sofort, wo sie starten und wie sie weitergehen.
Zeilenabstand und Zeilenlänge
Plane komfortable Lesestrecken mit 50–75 Zeichen pro Zeile und etwa 1,5–1,8 Zeilenhöhe. Achte auf ausreichenden Absatzabstand, damit Augenrouten nicht brechen und der Fokus auf dem Inhalt bleibt. Prüfe unbedingt mobile Ansichten.

Struktur, die atmen lässt: Layout und Weißraum

Nutze ein 12‑Spalten‑Raster mit definierten Margen und Gutter‑Breiten. Platziere Kernbotschaften weit oben, wiederhole Layout‑Muster, und vermeide überlange Blöcke, die kognitive Last erhöhen. So entsteht Orientierung ohne Worte.

Struktur, die atmen lässt: Layout und Weißraum

Weißraum ist funktional: Er gruppiert, trennt und betont. Als wir 2022 eine überladene Kursseite ausräumten, sank die Absprungrate um 18 Prozent und die Verweildauer stieg spürbar. Plane Pausen, damit Inhalte wirken können.

Sprache verdichten: Mikrotexte, die führen

Formuliere Überschriften, die Ergebnis und Wert nennen, nicht nur das Thema. Statt „Einführung“ lieber „So planst du deinen ersten Prototyp in 30 Minuten“. Konkretheit motiviert, reduziert Unsicherheit und verspricht eine klare Richtung.

Medien mit Sinn: Bilder, Video und Daten visuell ordnen

Nutze Bilder, um Konzepte zu verankern, nicht um Lücken zu füllen. Schreibe präzise Alternativtexte und halte Stile konsistent. So entsteht eine visuelle Sprache, die Vertrauen schafft und Kernaussagen mühelos verstärkt.

Medien mit Sinn: Bilder, Video und Daten visuell ordnen

Beschränke Videos auf ein klares Lernziel pro Clip. Füge Kapitelmarken, Untertitel und transkribierte Kernaussagen hinzu. Ein Dozent verkürzte seine Lektionen um 30 Prozent – die Abschlussquote stieg, weil Fokus entstand.

Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal

Sorge für ausreichende Kontraste nach WCAG, verzichte auf Farbe als einziges Signal, und kennzeichne Zustände klar. Farbschwache Nutzer danken es, und alle profitieren von verbesserter Erkennbarkeit und geringerer Fehlbedienung.

Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal

Baue eine logische Tab‑Reihenfolge und sichtbare Fokusrahmen. Teste wichtige Flows ohne Maus, vom Einschreiben bis zum Quizstart. Lade die Community ein, kritische Stellen zu melden – so wächst Qualität gemeinsam.

Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal

Verwende semantische Überschriftenebenen, Listen und ARIA nur, wenn nötig. Beschreibe Formfelder, und stelle Fehlermeldungen textlich bereit. Prüfe Landmarken, damit Screenreader Nutzer effizient navigieren können.

Konsistenz schaffen: Design‑System und Feedbackschleifen

Stilbibliothek, die Entscheidungen spart

Dokumentiere Farben, Typografie, Abstände, Komponenten und Zustände. Eine gepflegte Bibliothek verhindert Wildwuchs und macht jede neue Kursseite automatisch lesbarer und fesselnder. Veröffentliche Updates und bitte um Feedback.
Dumb-struck
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.